Hemd

Hemd
Hemdn
\
1.Schwächling;unreiferHeranwachsender;Dummer;Flachbrüstiger.MeinteigentlichdasKindimHemd.Vgl⇨Hemdling.1900ff.
\
2.SchutzüberzugfürRundfunk-undFernsehgehäuse.Technikerspr.1950ff.
\
3.Schallplattenhülle.1965ff.
\
4.altesHemd=Mann(Kosewort).1950ff.
\
5.halbesHemd=a)jugendlicherGernegroß.WohlwegenderModederkurzenHemden,derÜberfallhemdeno.ä.Halbw1955ff.–b)Schwächling.Marinespr1965ff.
\
6.langesHemd=großwüchsigerMensch.Erbesitztdie»übliche«Gespenstergröße.1935ff.
\
7.müdesHemd=Energieloser;langweiligerMensch.1955ff.
\
8.nervösesHemd=unruhiger,ruheloserMann;liebesgierigerMann.1935ff.
\
9.schmalesHemd=flachbrüstigerMensch.1955ff,halbw.
\
10.imHemd:ErwiderungaufdieFrage,wosich
————
einerbefindet.1870ff.
\
11.jnbisaufsHemdabrüsten=a)jmfastdasganzeBargeldabgewinnen.Um1920aufgekommenmitdeninternationalenAbrüstungsverhandlungen.–b)jmunterGewaltanwendungallesMitnehmenswertewegnehmen.1950ff.
\
12.einlangesHemdanhaben=langweilig,umständlichzuWerkegehen.DieumständlicheHandlungsweisesollkeinemenschlicheEigenschaft,sonderndurchdieHemdenlängeverursachtsein.1950ff.
\
13.dasnervöseHemdanhaben=nervös,aufgeregtsein.⇨Hemd8.1939ff.
\
14.einschmalesHemdanhaben=mißmutigsein.1950ff.
\
15.jnbisaufsHemdausfragen=a)jnscharfverhören.MitseinenFragenentblößtmanihnfastvöllig.1900ff.–b)jnbisaufIntimitätenausfragen.1960ff.
\
16.jnbisaufsHemdausziehen(jmdasHemdausziehen)=a)jnallerGeldmittelberauben;jnarmmachen.UrsprünglichvonRäuberngesagt,dieihrenOpfernnurdasHemdaufdemLeibeließen.1600ff.–b)jneinemsehrstrengenVerhörunterwerfen.1910ff.
\
17.sichbisaufsHemdausziehen=seineletztenErsparnissehergeben.1900ff.
————
18.dasziehteinemdasHemdaus!:AusrufdesUnmuts,derVerzweiflung.1950ff.
\
19.sichvonjmdasHemdausziehenlassen=sichvonjmübertölpeln,ausnutzenlassen.1900ff.
\
20.esziehteinemdasHemdein=dieSpeiseistsehrbitter,sehrsauer.1900ff.
\
21.ihmflattertdasHemd(erhatdasHemdamFlattern)=erzittertvorFurcht;erhatAngst.Vgl⇨Hemd13und⇨Fracksausen.1939ff.
\
22.dasHemdvomLeibegeben=seinLetzteshergeben;übertriebenfreigebigundgutmütigsein.Seitdem19.Jh.
\
23.jmunterdasHemdgucken=a)jdsWesensartzuergründensuchen.ManentwickeltNeugiernachIntimitäten.1920ff.–b)jdsVorlebenausforschen.1933ff.
\
24.keinHemdauf(vor)demArschhaben=sichnurärmlichkleidenkönnen;armsein.1840ff.
\
25.mehralszwanzigHemdeninderBüttehaben=einwohlhabendesMädchensein.1920ff.
\
26.keinHemdamLeibhaben=armsein.Seitdem19.Jh.
————
27.keinganzesHemdhaben=a)sehrärmlichsein.1900ff.–b)völligverkommensein.1900ff.
\
28.einreinesHemdhaben=eingutesGewissenhaben;sichkeinerSchuldbewußtsein;schuldlossein.Derberals»einereine⇨Westehaben«.1900ff.
\
29.jnausdemHemdhauen=jnheftigprügeln.Verstärkungvon»jnausdem⇨Anzugboxen«.Sold1939ff.
\
30.seinletztesHemdhergeben(weggeben)=dasLetzteopfern;überausgutmütigundhilfsbereitsein.⇨Hemd22.Seitdem19.Jh.
\
31.einenuntersHemdjubeln=koitieren,schwängern.Jubeln=mitFreuden,mitGenußtun.1930ff.
\
32.jnbisaufsHemdkennen=jngenaukennen.Vgl⇨Hemd15und16b.1920ff.
\
33.jmdasHemdansFlatternkriegen=jnantreiben.VomDrillaufdemKasernenhofo.ä.hergenommen.⇨Hemd21.1935ff.
\
34.dubistwohlvomVaterdurchdasHemdgemachtworden?:Frageaneinen,derUnsinnigesäußert.Gemeintist,daßeinTeildesSpermasvomHemdaufgesogenwurde,sodaßderBetreffendenurzumTeileinnormalbegabterMenschsei.Spätestensseit1900.
————
35.sichinsHemdmachen=ängstlichsein;sichübermäßigaufregen.DemÄngstlichenundAufgeregtenversagtderSchließmuskeldenDienst.1910ff.
\
36.ihmsaustdasHemd=eristvollerAngst⇨Hemd21.1939ff.
\
37.einenhinterdasHemdschicken=einGlasSchnapstrinken.1920ff.
\
38.sichetwunterdasHemdschiebenlassen=sichübertölpelnlassen.VielleichtvonunfreiwilligemGeschlechtsverkehrhergenommen.1930ff.
\
39.jmunterdasHemdsehen=jdswahreAbsichtoderGesinnungzuergründensuchen.⇨Hemd23.1920ff.
\
40.dasHemdistvielzugroßfürdich=duübernimmstdich.ÜbertragenvomHemdmitzugroßerKragenweiteu.ä.1965ff.
\
41.dasHemdistzukurz=a)diegeldlichenVerhältnissereichennichtaus.1920ff.–b)esreichtnichtzueinemErfolg.1920ff.
\
42.dasHemdistihmnäheralsderRock=eristselbstsüchtig;FamilieninteressenhabendenVorrang.Übersetztausdem»Trinummus«desPlautus(um250-184v.Chr.).1800ff.
————
43.seinHemdistsauber=eristunbescholten,schuldlos.⇨Hemd28.1900ff.
\
44.einSchlag,unddustehstimHemd!:Drohrede.SollaufeinerÄußerungdergegenEndedes19.JhsinBerlinbeliebtenSchwerathletinSandwinaberuhen.
\
45.einSchlag,unddasHemdstehtalleinda!:Drohrede.SteigerungdesVorhergehenden.1920ff.
\
46.dastehenimkurzenHemd=a)einenMißerfolgerlittenhaben.1940ff.–b)bloßgestelltsein;sichnichtzuhelfenwissen.1940ff.
\
47.einStichmitdemSacktuch,unddustehstimHemdda!:DrohredeoderPrahlredeeinesKraftmenschen.1920ff.
\
48.jmaufsHemdtreten=jmzunahetreten.1930ff.
\
48a.verpißdirnichtdasHemd=seinichtsodünkelhaft!Gemeintisthier,daßeinerbeimenschlich-allzumenschlicherVerrichtungseineÜberheblichkeitnichtaufgibt.1970ff.
\
49.dasletzteHemdverscheuern=alleszuGeldmachen.⇨verscheuern.1920ff.
\
50.bisaufsHemdverschuldetsein=tiefinSchuldenstecken.1920ff.
————
50a.dasletzteHemdverwetten=vomEintreffeneinerEntscheidung(imerwarteten,erwünschtenSinn)festüberzeugtsein.1950ff.
\
51.dasHemdwechseln=dieGesinnungändern;zueineranderenPartei(Konfessiono.ä.)übertreten.MancheinertutdasmiteinerLeichtigkeit,alswechsleerlediglichdasTaghemdmitdemNachthemd.1930ff.
\
52.ihmwirddasHemdzukurz=erbraustauf.DerZornigewirftsichindieBrustundrecktsichzuvollerHöhe.1920ff.
\
52a.imHemdwohnen=einweitgeschnittenesHemdtragen.1979ff.
\
53.jmdasHemdvomLeibeziehen=jnderletztenBarschaftberauben.Vgl⇨Hemd16.1900ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hemd — Hemd: Die Benennung des kittelartigen Kleidungsstückes ist eine auf das Westgerm. beschränkte Substantivbildung zu der idg. Wurzel *k̑em »bedecken, verhüllen«. Zu dieser Wurzel gehören aus dem germ. Sprachbereich ahd. hamo »Hülle«, das als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hemd — Sn std. (8. Jh.), mhd. hem(e)de, ahd. hemidi, as. hemithi Stammwort. Aus wg. * hamiþja n. Hemd , auch in ae. hemeđe, afr. hamethe, hemethe. Weiterbildung zu wg. * hamōn m. Hülle, Kleidung, Leib in ae. hama m. Kleidung, Haut, Leib , afr. hama,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hemd — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er trug ein sauberes weißes Hemd. • Shane trägt ein Hemd. • Ich mag die Farbe deines Hemdes …   Deutsch Wörterbuch

  • Hemd — Hemd, 1) weites Kleidungsstück, das fast den ganzen Körper bedeckt u. vorn wenigstens nicht ganz offen ist, z.B. Chor , Fuhrmanns , Panzerhemd etc.; 2) ähnliches Kleidungsstück, das zunächst auf der Haut getragen wird, wozu bei uns gewöhnlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hemd [1] — Hemd, weites Kleidungsstück, das fast den ganzen Körper bedeckt und vorn wenigstens nicht ganz offen ist, z. B. das Chor , Meß , Fuhrmanns , Panzerhemd etc.; dann besonders ein ähnliches Kleidungsstück, das zunächst auf der Haut getragen wird und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hemd [2] — Hemd der Gußform, s. Gießerei, S. 833 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hemd — Hemd, s. Eisengießerei, Bd. 3, S. 362 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hemd — 1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper. – Altmann V, 110. 2. Besser ein geborgtes Hemd als gar keins. Holl.: Het is beter een ander mans hemd dan geen. (Harrebomée, I, 301.) 3. Das hembd ligt eim (ist mir) näher dann der rock.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hemd — steht in zahlreichen Redensarten für einen letzten, elementarsten und lebensnotwendigen Minimalbesitz: Jemanden bis aufs Hemd ausziehen: ihn arm machen, ihm alles (oder fast alles) wegnehmen; ursprünglich von Räubern gesagt, die ihren Opfern nur… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hemd — Anzughemd Ein Hemd (von ahd. Hemedi, „Haut“) ist ein Kleidungsstück mit Hals und Armöffnungen, das in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Ärmel , Ausschnitt und Kragenformen auftreten kann. Hemden können an der Vorderseite geschlossen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Hemd — Shirt; Oberhemd * * * Hemd [hɛmt], das; [e]s, en: a) von männlichen Personen als Oberbekleidung getragenes, den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück; Oberhemd: ein kurzärmliges, langärmliges, bügelfreies, frisch gebügeltes Hemd. Zus.:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”